Dorf ist Energie(klug)
  • Galerie
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Aktuelles & Presse
  • Das Projekt
    • Projektentwicklung
    • Förderung - progres.nrw
    • Coaching-Dörfer
    • Projektmanagement
    • Bewerbungsunterlagen
  • Coaching-Dörfer
    • Balve-Langenholthausen
    • Burbach-Lippe
    • Freudenberg-Oberfischbach
    • Hilchenbach-Grund
    • Medebach-Dreislar
    • Medebach-Referinghausen
    • Netphen-Sohlbach
    • Soest-Ostönnen
    • Sundern-Endorf
    • Warstein-Hirschberg
  • Gute Beispiele
    • Altenmellrich
    • Arche Noah Menden
    • BadCelona in Brilon-Alme
    • Bad Laasphe eG
    • Balve - Brennstoffzelle
    • BEG-SW Siegen
    • Biomasseheizwerk Eslohe
    • Ebbinghof
    • EET Schmallenberg
    • Freilandlabor FLEX
    • Gefriergemeinschaft Beienbach
    • Klimabotschafter Burbach
    • KWK-Modellkommunen in SWF
      • Stadt Bad Laasphe
      • Stadt Iserlohn
    • mobil4you
    • Robringhausen
    • RothaarWind GmbH & Co. KG
    • Solar-Carport Sichtigvor
    • St. Alexander - Schmallenberg
    • Wallen
    • WINDLIGHT - Siegen
    • Überregionale Beispiele
      • E-ifel Mobil
      • "fifty" - Langenegg
      • KlimaPark Rietberg
      • Bio-Energiedorf Lieberhausen
      • Randegg - LED Beleuchtung
      • Realschulprojekt in Mechernich - Nachführende Solarladestation
      • Zwischenwasser - eine österreichische "Energiekommune"
  • Netzwerk
    • Bezirksregierung Arnsberg
    • ElektroMobilität NRW
    • EnergieAgentur.NRW
      • Wie funktioniert eine Biogasanlage? - Erklärt in drei Minuten
      • Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? - Erklärt in drei Minuten
      • Bürgerenergieanlagen
      • Büro für Wasserkraft
      • Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2014
      • Energieberatung.Navi
      • Energieberatungsmobil
      • Heizen im Sommer
      • Heizen mit Holzpellets
      • So entstehen Holzpellets
      • Magazin der EA.NRW - innovation & energie
      • Klima.Netzwerker Marcus Müller
      • Klimaneutrale Events organisieren
      • Projekt des Monats
    • Energieverein Si-Wi e.V.
      • EnergieAktionstage 2016
      • EnergieAktionstage 2015
      • EnergieAktionstage 2014
      • Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V.
    • Gertec GmbH
    • Haus Düsse - ZNR
    • I.D.E.E. - Zentrum HOLZ Olsberg
    • I.D. HOLZ
    • iNeG eG
    • KlimaExpo.NRW
      • Interaktive Karte
      • Die vier Themenwelten
      • Schritte zur Teilnahme
      • Der Südwestfalen-Kompass zur KlimaExpo
    • klimanetzwerk.südwestfalen
    • Kreise
    • remonet
      • 3. eMobility Konferenz Südwestfalen
      • 2. eMobility Konferenz Südwestfalen
      • 1. eMobility Konferenz Südwestfalen
    • mobilesdorf
    • Verbraucherzentrale NRW e.V.
      • Energieausweis
      • "Energy in the city" - Klimatour der Verbraucherzentrale NRW
    • Wuppertal Institut
      • Energiewende durch Bürgerhand
  • Galerie
    • Auftaktveranstaltungen 2014
    • Hirschberg Frühlingsmarkt 2016
    • Ideenwerkstätten
    • E-Mobilitätsmarkt
    • Energiemarkt Referinghausen
    • KlimaPark Rietberg
    • Lieberhausen
    • Aktionstag Elektromobilität Lüdenscheid
  • Das Projekt
    • Projektentwicklung
    • Förderung - progres.nrw
    • Coaching-Dörfer
    • Projektmanagement
    • Bewerbungsunterlagen

Hier finden Sie alle Dokumente, die für eine Bewerbung zur Teilnahme am Projekt "Dorf ist Energie(klug)" ab April 2014 zur Verfügung standen. Das Bewerbungsverfahren lief bis Ende Mai 2014. Daran angeknüpft war das Auswahlverfahren einer Expertenjury. Bitte beachten Sie, Sie können sich nicht mehr bewerben. Nichtsdestotrotz stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gern, wenn Sie fragen zur Studie oder selbst in Ihrer Dorfgemeinschaft eine "energiekluge Idee" haben. Sprechen Sie uns an.

Folgendermaßen sah Mitte 2014 der Bewerbungsaufruf aus:

"Wir begleiten Sie auch während der Ideenfindung. Für die Bewerbung benötigen Sie nicht zwingend eine fertige und konzeptionell ausgearbeitete Projektskizze. Vielmehr suchen wir Dörfer, welche die Bereitschaft und Kreativität besitzen, aktiv in Zusammenarbeit mit den Kompetenzteams eigene Ideen zu verfolgen, mögliche Ansätze zu erarbeiten, mitzudenken und zu gestalten.

Dabei können Ihre ersten einzureichenden Ideen, Maßnahmen und Ansätze denkbar breit gefächert sein und sind nicht abschließend. "

Bildschirmfoto_2015-12-03_um_13.05.49.png
Bildschirmfoto_2015-12-03_um_13.05.58.png

Beispiel Ideenkatalog:

  • bauliche Maßnahmen zur gemeinschaftlichen Energieeinsparung und Effizienzsteigerung durch Begrünung oder Sanierung etc.
  • Maßnahmen zur Gewinnung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien sowie  die Weiterleitung gewonnener Wärme mit Hilfe von Nahwärmenetzen
  • synergetische Nutzung bestehender Energiequellen zur allgemeinen Nutzung
  • gemeinschaftliche Trägermodelle etwa Energiegenossenschaften, Stiftungen etc. für den Betrieb der Energie(klugen) Projekte
  • energetisch effiziente Gestaltung der  Mobilität im Dorf (Carsharing, E-Bikes, elektrisches Bürgerbus etc.)
  • Innovative Ansätze zur Wissensvermittlung und Bildung im Bereich der erneuerbaren Energien in Ihrem Dorf
  • ...

Diese wenigen exemplarischen Aufzählungen denkbarer Ansätze sollen Ihnen die Tragweite und Bandbreite der Möglichkeiten demonstrieren. Ihren Ideen sind bewusst keine Grenzen gesetzt! Hier gehts zu den Unterlagen:

 >>> Bewerbungsunterlagen

 >>> Flyer Dorf ist Energie(klug)

 

Ansprechpartner:

Lars Ole Daub
Diplom-Geograph

Projektmanager - "Dorf ist Energie(klug)"
Telefon:  +49 (0)2761 / 83511-17

Fax:       +49 (0)2761 / 83511-29


Mobil:     +49 (0)160 / 90753421

Telefon:  +49 (0)2761 / 83511-17  
E-Mail:    lo.daub@get-your-addresses-elsewhere.suedwestfalen.com

Gefördert durch

Unterstützt durch


Unter Beteiligung von

  • Hochsauerlandkreis
  • Märkischer Kreis
  • Kreis Olpe
  • Kreis Siegen-Wittgenstein
  • Kreis Soest
  • zurück
  • Seite drucken
  • nach oben
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

2015 - 2018 SÜDWESTFALEN AGENTUR. All rights reserved.